Meine Vision
K | Kultur, Bildung und Tourismus fördern |
Ö | Öffentliche Verwaltung optimieren |
N | Nah am Bürger |
I | Infrastruktur und Wirtschaft |
G | Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten und die Gesellschaft einen |
KULTUR, BILDUNG UND TOURISMUS: Eine Region mit Potential
Das Eichsfeld ist Kulturland, lebens- und liebenswert!
Mit mir bleibt das Eichsfeld selbständig und eigenständig. Der Erhalt unserer einzigartigen Identität liegt mir besonders am Herzen und dafür stehe ich ein.
Tourismus:
Die landschaftliche Vielfalt des Eichsfelds ist ein verborgener Schatz, der noch nicht ausreichend entdeckt wurde. Wir nutzen den 122. Bundesweiten Wandertag am 19. – 22. September 2024 sowie die Landesgartenschau 2026 in Leinefelde-Worbis, um unsere Region einem breiten Publikum zu präsentieren. Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken, Reiten, Klettern, Fahrradfahren und Wassersport auf der Leine und der Werra werden unser Service- und Aktivitätsangebot noch vielfältiger machen.
Kultur:
Das Eichsfeld ist reich an kulturhistorischen Stätten wie den Burgen Hanstein, Scharfenstein, Gleichenstein und Bodenstein. Die christliche Prägung spiegelt sich in zahlreichen Bauwerken der Region wider, ebenso wie in den lebendigen Kirchenweihefesten und Prozessionen. Der Hülfensberg im Südeichsfeld ist ein weiteres Highlight, das Besucher aus nah und fern anzieht.
Bildung:
Mein Ziel ist es, alle Schulen im Eichsfeld zu erhalten und die Schulwege für Kinder kurz zu halten, insbesondere im ländlichen Raum. Bildung ist die wichtigste Investition in die Zukunft und daher nicht verhandelbar. Sie ist ein wesentlicher Standortfaktor für Investoren und muss daher mit ausreichenden finanziellen Mitteln unterstützt werden. Die Digitalisierung im Eichsfeld ist auf einem guten Weg und kann weiter ausgebaut werden, um unseren Kindern die bestmöglichen Bildungschancen zu bieten. Jeglicher Sanierungsstau in den Schulen muss umgehend behoben werden, um eine optimale Lernumgebung zu gewährleisten. Des Weiteren sollen alle Schulformen nach Ihrem Bedarf weiter unterstützt werden, um z.B. auch Klassengrößen begrenzen zu können, auch Förderschulen müssen erhalten bleiben und wieder ausgebaut werden. Im Eichsfeld gibt es überwiegend staatliche Schulen, auch hier kann die Politik innovative Bildungsideen und Konzepte für Freie Schulen positiv unterstützen und Begleiten um den Einwohnen der Region ein gutes Bildungsangebot für ihrer Kinder zu garantieren.
ÖFFENTLICHE VERWALTUNG OPTIMIEREN
Mit mir als Landrat ist die öffentliche Verwaltung bürgernah, transparent und rechtsstaatlich. Die Staatsquote auf kommunaler Ebene wird gesenkt, Einsparpotentiale vollumfänglich genutzt und die Kreisumlage bleibt stabil niedrig. Rechnungsabschlüsse der Jahre 2020 bis 2023 werden zeitnah nach- und aufgeholt, um Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit zu gewährleisten. Ein Personalentwicklungskonzept und ein innovatives Gesundheitsmanagement für die Kreisverwaltung wird in Zusammenarbeit mit der Belegschaft für ein gutes Arbeitsumfeld mit erfolgreicher Motivation geschaffen.
Sachleistungen statt Geldleistungen für Asylbewerber bleibt weiterhin vorrangige Arbeitsweise beim Landkreis Eichsfeld. Die Kreisfraktion der AFD hat seit Mai 2023 erfolgreich die Handlungsweise eingefordert und dies wurde durch den Landrat medienwirksam umgesetzt. Der Landkreis Eichsfeld wird unattraktiv für Sozialtourismus.
Ein stabiles soziales und politisches Umfeld, das für langfristige Entwicklung und Wohlstand sorgt.
Recht und Ordnung: Die Einhaltung von Gesetzen und Regeln, um die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten und für Sicherheit zu sorgen.
Sicherheit: Schutz vor Bedrohungen und Gefahren, um das Wohlergehen der Bürger zu gewährleisten.
Institutionelle Stabilität: Die Stabilität und Integrität von Regierungs- und Verwaltungsstrukturen, um das Vertrauen der Bürger in die Institutionen zu stärken. All diese diese Faktoren sind eng miteinander verbunden und bilden die Grundlage für unsere funktionierende und wohlhabende Gemeinschaft.
Ein neues Feuerwehrzentrum konkret in Leinefelde ist eine gute Möglichkeit Brand- und Katastrophenschutz für unseren Bereich Nordthüringen auf innovative Weise zu gestalten und zukunftsfähig zu machen. Dies dient dem Wohl und Schutz der Bürger.
NAH AM BÜRGER
Als Bürger im Herzen Deutschlands, dem Eichsfeld, liegt mir die Nähe zu unseren Mitbürgern besonders am Herzen. Unter meiner Führung als Landrat steht der direkte Dialog mit den Menschen im Mittelpunkt. Ich glaube fest daran, dass Politik nicht nur ein Akt des Regierens, sondern vor allem ein Akt des Zuhörens und der gemeinsamen Gestaltung sein sollte. Demokratie ist das Aushandeln des Gemeinwohls von gleichberechtigten Bürgern. Was zählt, ist die Idee, die viele Standpunkte integrieren, Problematiken klar erfassen und zielorientierte Handlungen generieren kann. Zum Wohle der Gemeinschaft werden so sinnvolle Entscheidungen getroffen und nicht wie so oft üblich Geldgeber und Politinteressen bedient.
Meine Lebenserfahrung hat mich gelehrt, dass echte Veränderung von unten wächst und entsteht, aus den lebendigen Bedürfnissen und Visionen der Menschen heraus. Ich stehe für eine Politik, die nicht von oben diktiert wird, sondern auf Augenhöhe mit allen Bürgern geführt wird. Dabei können auch Großinvestoren, und Vorstände von groß- und mittelständischen Unternehmen gute Visionäre und Menschenfreunde sein. Ich stehe auch klar auf der Seite der Menschen die Verantwortung tragen, und ihr Leben zum produktiven Wohlergehen unserer Region Eichsfeld einsetzen. Das Wohlergehen der ganzen Region, das ist mein Blickwinkel und ich schrecke nicht vor der Komplexität, dieser Betrachtung zurück, ganz im Gegenteil ihr gehört meine ganze Faszination und Liebe.
Mein persönlicher Werdegang ist geprägt von einer offenen und zugänglichen Haltung. Ich bin bereit, jedem Einwohner des Eichsfelds zuzuhören und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Diese Grundhaltung macht mich zu einem Menschenfreund, der die Belange aller Einwohner ernst nimmt und ihnen auf Augenhöhe begegnet. Damit auch im Landratsamt eine positive Haltung zu den Bürgerbelangen erreicht werden kann, müssen zunächst intern die Weichen für ein positiveres Arbeitsklima geschaffen werden. Dafür sehe ich ein Personalentwicklungskonzept vor, dass ein zentraler Teil meiner Arbeit als Landrat sein wird.
Als Landrat des Eichsfelds möchte ich nicht nur Verwalter sein, sondern vor allem ein Diener der Gemeinschaft. Zum öffentlichen Kontakt nutze ich Bürgerdialoge, offene Kommunikation, Beteiligung an kommunalen Veranstaltungen und digitale Plattformen zur Interaktion. Mit meiner HP will ich den Bürgern transparent meine Positionen, Motivationen und Werte vorstellen, zudem wichtige Informationen liefern und den offenen Diskurs fördern. Ich bin fest entschlossen, die Lebensqualität aller Einwohner zu verbessern und eine positive gesellschaftliche Veränderung zu fördern. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Menschen im Eichsfeld eine Zukunft zu gestalten, die auf Offenheit, Mitgefühl und gegenseitigem Respekt basiert.
INFRASTRUKTUR UND WIRTSCHAFT ZUM GEMEINWOHL ERHALTEN UND AUSBAUEN
Wir brauchen verlässliche, effiziente und auch innovative Energiekonzepte. Hierfür sind die Eichsfeldwerke sehr gut vorbereitet. Es wird in den entscheidenden Gremien dafür Sorge getragen, dass Energie bezahlbar bleibt. Durch die Sanktionen gegen Russland, die vorrangig Deutschland schaden, müssen wir auch Druck auf die Bundespolitik ausüben, damit wir unseren Landkreis stabil halten können. Die Infrastruktur im Landkreis Eichsfeld ist gut und wird weiter stetig ausgebaut und moderat erneut und orientiert sich an der Wirtschaftskraft der Region.
Die Eichsfelder Wirtschaft mit Ihren Handwerksbetrieben, der Landwirtschaft, den Mittelständlern, Industriebetrieben und Dienstleistern bildet das Rückgrat unserer Region und wird durch mich auf unterschiedlichsten Ebenen weiter gefördert und ausgebaut mit niedriger Kreisumlage, vergleichbar geringer Kostenlast und behördlichen Dienstleistungen.
Klimawende und Windkraft:
Die Klimawende in der jetzigen Form ist gescheitert. Die Menschen sind nicht bereit, äußerst fragwürdige Projekte wie das Heizungsgesetz umzusetzen und dafür ihren Lebensstandard, den sie sich hart erarbeitet haben, zu opfern. Und das ist mehr als verständlich!
Klimaschutz ist Naturschutz, denn hier im Naturschutz finden wir intakte Habitate und Ökosysteme, die sich selbst regulieren und nicht auf den Eingriff des Menschen angewiesen sind. ich selbst bin seit fast 25 Jahren mit Leidenschaft Imker und lasse mich immer wieder aufs Neue von der Natur inspirieren. So habe ich auch zwei Streuobstwiesen mit bis zu 200 Obstbäumen hier in meinem Heimatort angelegt. Wir müssen über Naturschutz reden und erkennen, dass wir ein Teil dieser schützenswerten Natur sind.
Windkraft ist ein hochsubventionierter Energiebereich. Ohne staatliche Unterstützung ist diese Energieform nicht wettbewerbsfähig. Sie beansprucht hohe Ressourcen und wird auch in sensible Bereiche wie den Reinhardswald eingebaut. Denken wir auch an Rückbau und Entsorgung der GFK Komponenten, die nicht recycelt werden können. Die Windenergie ist nicht vorrangiger Energieträger in unserer Region Eichsfeld. Wir müssen ein breites Spektrum an Energiequellen für das Eichsfeld vorhalten. Hierzu trägt auch die Windkraft ihren Teil bei. In erster Linie sind dies jedoch andere Energieträger. Windenergie ist nicht grundlastfähig und für ein Industrieland wie Deutschland grundlegend nicht geeignet.
Verkehr – ÖPNV:
Beim Thema Verkehr setze ich klare Prioritäten. Das Eichsfeld ist eine ländliche Region und auf Individualverkehr stark angewiesen. Die Sicherstellung der Mobilität jedes Einzelnen steht dabei im Zentrum. Die Infrastruktur ist mit der Wirtschaftskraft des Landkreises Eichsfeld kontinuierlich gewachsen und aufgebaut worden. Hier wurden zur Verfügung stehende Mittel intelligent und fachbezogen sowie pragmatisch eingesetzt. Auch der öffentliche Personennahverkehr ist vergleichsweise gut aufgestellt und bietet der Bevölkerung Mobilität in angemessenem Rahmen. Es darf hier auch nicht vergessen werden, dass schon jetzt die Fahrentgelte stark öffentlich bezuschusst werden. Verbesserungsvorschlägen stehe ich offen gegenüber und wir suchen auch nach Alternativmöglichkeiten wie z.B Carsharing als Modellprojekt. Hierüber müssen wir ins Gespräch kommen:
- Rufbus-Systeme: Flexible, auf Bedarf basierende Transportdienste, die Passagiere von ihren Haustüren abholen und zu bestimmten Zielen bringen.
- Sammeltaxi: Ähnlich wie Rufbusse, aber mit der Möglichkeit, mehrere Passagiere auf ähnlichen Routen zu befördern, um die Effizienz zu steigern.
- Bürgerbusse: Von ehrenamtlichen Fahrern betriebene Kleinbusse, die reguläre Routen bedienen und oft von lokalen Gemeinschaften organisiert werden sinnvoll in die Buslinien zu intergieren.
- Mobilitätsstationen: Zentralisierte Standorte, an denen verschiedene Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fahrräder und Carsharing-Optionen integriert werden, um die Anbindung und Mobilität zu verbessern.
Radwege:
Was die Radwege betrifft, so ist es dringend erforderlich, das veraltete Konzept zu überarbeiten und zu verbessern, da noch zu viele Lücken im Netzwerk bestehen
GESUNDHEITSWESEN ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN UND DIE
GESELLSCHAFT EINEN
Das jetzt zu etablierende Gesundheitssystem der Zukunft richtet sich an den Bedürfnissen der Menschen aus. Was brauchen die, die auf das Gesundheitswesen angewiesen sind, um zu gesunden und was brauchen die, die im Gesundheitswesen arbeiten, um diesen Bedürfnissen zu dienen.
Es ist wichtig Prävention anzubieten und Gesundheitsförderung sicher zu stellen. Der Klinikstandort Heiligenstadt ist zu erhalten und auszubauen im Hinblick auf die bundesweite Gesundheitsreform des BMG hin zum Vorhaltemodell 60/40 anstatt DRG System nach Fallpauschalen. Hier braucht es neue Strategien, die es von uns zu gestalten gilt. Dadurch werden Qualitätsstandards in der Vollversorgung erfüllt und ausgebaut.
Abbau von Bürokratie hin zu mehr Zeit und Arbeit am Patienten durch KI unterstützte Verwaltungs- und Dokumentationsprozesse zur Entlastung von Arzt und Belegschaft.
Verbesserung der Finanzierung und Ressourcenverteilung durch Gerechtigkeit, Transparenz und Effizienz um zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen zu kommen.
Folgeverwendung von Liegenschaften des Gesundheitswesen im Eichsfeld sinnvoll weiterentwickeln durch Konzepte, die langfristig bedürfnis-orientiert und vernünftig ausgerichtet sind.